Fachkraft hält einen Vortrag
Therapie | Konzept

Therapie mit Konzept

Die therapeutischen Maßnahmen in der Celenus Klinik Ortenau wenden sich vor allem an Patienten, die sozial und beruflich noch integriert oder wieder integrierbar sind und deren Rehabilitationsbedarf sich auf psychotherapeutische und/oder psychiatrisch-psychosomatische Zielsetzungen konzentriert.

Dabei ist die stationäre psychosomatische Rehabilitation immer Teil eines therapeutischen Gesamtkonzeptes:

Der Abstand zu den häuslichen und beruflichen Alltagsbelastungen schafft Raum für die volle Konzentration auf den therapeutischen Prozess. Zu unserem professionellen Therapieangebot wird auch das gesamte therapeutische Milieu und das Miteinander in einer therapeutischenGemeinschaft von unseren Patienten als sehr hilfreich und unterstützend erlebt.

Unser umfangreiches Bewegungangebot und unsere Freizeitaktivitäten dienen dem Wohlbefinden wie der Gesundheitsförderung und ermöglichen zudem viele positive Begegnungs- und Beziehungserfahrungen. 


Wir folgen dem Konzept der integrativen Psychotherapie , d. h., je nach Krankheitsbild finden tiefenpsychologische, systemische oder verhaltensmedizinische Ansätze Anwendung. Teile unseres Therapieangebotes bestehen aus vorstrukturierten Trainingsprogrammen. Sie sind damit unmittelbar strukturvermittelnd und helfen, die i. d. R. begrenzte Behandlungszeit optimal zu nutzen.

Ziel all dieser therapeutischen Ansätze ist, psychische Beschwerden zu lindern, Selbstbild und Handlungskompetenzen zu stärken, kognitive Funktionen und soziale Kompetenzen zu trainieren sowie die körperliche Fitness zu steigern.

Die Therapieziele sind also einerseits rehabilitationsspezifisch im Hinblick auf eine soziale und berufliche Reintegration, andererseits persönlichkeitsspezifisch im Hinblick auf eine Verbesserung der persönlichen Autonomie, Belastungs-, Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit. Gemeinsam mit dem Patienten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, um die Therapieziele zu erreichen und um den Tagesablauf zu strukturieren.

Unsere Therapieziele

Ziel einer stationären Rehabilitation sollte immer sein, die körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen so weit zu reduzieren, dass sie entweder ganz beseitigt oder – falls nicht – eine ambulante Weiterbehandlung im heimatlichen Umfeld ermöglicht wird.

Unsere Therapieziele sind:

  • Besserung der Krankheitsbeschwerden
  • Gutes Körpergefühl
  • Körperliche Fitness
  • Psychische Stabilität
  • Widerstandsfähigkeit gegen Stress
  • Abbau von problematischen Verhaltensweisen
  • vertieftes Krankheitsverständnis („Patient als Experte seiner Erkrankung“)
  • Erkennen krankmachender Lebensbedingungen
  • Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung
  • Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
  • Selbstfürsorge
  • Gesunde Lebensführung
  • Selbstsicherheit
  • Soziale Kompetenzen und Beziehungsfähigkeit
  • Problemlösestrategien
  • Konfliktfähigkeit
  • Wieder mehr Teilnahme an sozialen Beziehungen und am Familienleben
  • Nachsorgeplanung
  • Beurteilung des Leistungsvermögens
  • Arbeits- und Erwerbsfähigkeit oder Teilhabe am Arbeitsleben

Verloren geglaubte Fähigkeiten wieder entdecken – Kraft schöpfen. Finden Sie mit uns wieder zu mehr Lebensfreude und Ausgeglichenheit, Zuversicht und innerer Stärke, körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit.