
Therapie
Wir bieten Ihnen nach exakter Eingangsdiagnostik ein auf Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse individuell zugeschnittenes Behandlungsangebot auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Standards und laufender Qualitätskontrolle durch anerkannte Prüfinstitute.
Hierzu zählen die eingehende Krankheitsinformation ebenso wie Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Medikamentenberatung, Kreativ- und Ergotherapie, Entspannungsverfahren, Tanz- und Trommeltherapie, Sport-, Bewegungs-, Physio- und Bädertherapie, Ernährungsberatung, Computergestütztes Hirnleistungstraining, Nachsorge- und Sozialberatung.


Pflege
Der Pflegedienst arbeitet in einem multiprofessionellen Team mit Ärzten, Psychologen, Sozial-, Ergo-, Physio- und Sporttherapeuten zusammen. Die Milieutherapie bildet einen Großteil der
psychosomatisch-psychiatrisch-pflegerischen Arbeit, die sich darüber hinaus durch eine Vielzahl zielgerichteter Interventionen, Behandlung und Anwendungen auszeichnet.
Hierzu nur einige Beispiele:
- Kurzkontakte
- Krisenintervention
- individuelle Förderung von sozialen Alltagskompetenz (Eigeninitiative, Selbständigkeit, Selbstversorgung, Tagesstruktur, Hygiene etc.)
- Tagesstrukturierung, Orientierung
- Förderung der Beziehungsfähigkeit
- Medikamentenmanagement
- Notfallmanagement
- Unterstützung bei den Alltagskompetenzen, z.B. Körperpflege je nach Pflegebedarf
- Wundversorgung
- Einreibungen
- Vitalzeichenkontrolle, Blutabnahmen etc.
- Biofeedback
- Schmerztagebuch
- Angstexpositionstraining
Unser Bestreben ist es, die gute Versorgungsqualität aus pflegerischer Sicht, psychischen, physischen und sozialen Ressourcen zu eruieren und in rehabilitativer Weise mit möglichst hoher Wirksamkeit zu nutzen. Selbstverständlich beteiligen wir uns auch an der Ausbildung im Pflegeberuf.
Kontakt für weiteren Fragen und Anliegen zum Thema Pflege: m.nadjie@klinik-ortenau.de,
Tel: 07803/808-260