
Unsere Ausstattung: Das Beste für Ihre Gesundheit
Die Celenus Klinik Ortenau verfügt über eine moderne und komfortable Ausstattung, die es uns erlaubt, Sie auf medizinisch höchstem Standard zu versorgen. Somit tragen wir für Ihr stetiges Wohlergehen während Ihres Aufenthalts Sorge.
- Zimmer
Die 88 Einzelzimmer sind 18 Quadratmeter groß. Einige Zimmer verfügen über einen Balkon. Zur weiteren Ausstattung der Zimmer gehören:
- Bett (100 x 200 cm)
- Duschbad
- Schreibtisch mit abschließbaren Fächern
- Tisch
- Cocktailsessel/Stuhl
- Schrank
- Selbstwahltelefon
- Schwesternrufanlage
- Rezeption
Im Eingangsbereich befindet sich die Rezeption mit einer großen Kommunikationshalle.
- Schwimmbad mit Sauna
- Küche/Ernährung
Für den Therapieerfolg, die optimale Genesung und das Wohlbefinden der Patienten sind eine hohe Qualität der Speisen und die richtige Ernährung von enormer Bedeutung. Deshalb verzichten wir auf vorbereitetes Essen sowie Fertigprodukte und kochen für unsere Patienten und Mitarbeiter immer frisch.
Täglich haben Sie mittags die Wahl zwischen zwei frisch zubereiteten, gesunden Menüs. Als Vorspeise stehen Suppe und Salat zur Verfügung, als Hauptgang kann zwischen Vollkost und vegetarischer Kost gewählt werden. Zum Abschluss gibt es täglich ein anderes Dessert oder frisches Obst. Je nach Jahreszeit werden saisonale Rezepte mit Obst und Gemüse aus der Umgebung gekocht.
Morgens und abends haben Sie reichlich Auswahl an unseren Buffets.
Für Fragen zu medizinisch indizierten Sonderkostformen oder anderen Ernährungsaspekten stehen Ihnen unsere Ernährungstherapeuten gerne zur Verfügung.
Antworten auf die häufigsten Ernährungsfragen unserer Patienten, einen BMI-Rechner, gesunde Rezepte und viel Wissenswertes finden Sie auf unserer »Ernährungsseite. Schauen Sie gerne immer mal wieder vorbei. Wir stellen regelmäßig neue, leckere Kochideen online.
- Lage
Unserer Klinik liegt an einem Hang, eingebettet zwischen Weinbergen und ausgedehnten Wäldern. Von hier hat man einen herrlichen Blick auf die ehemalige Reichstadt Gengenbach, ein romantisches Kleinod im Schwarzwald. Gengenbach liegt ca. 12 km entfernt von Offenburg.
- Minimarkt
- Cafeteria
- Aufenthaltsräume
Ihnen stehen stationsunabhängige Aufenthaltsräume zur Verfügung.
- Weitere Räume
- 2 Speisesäle
- 2 Fernsehräume
- Café
- Minimarkt
- Kiosk
- Sonnenterrassen
- Bibliothek
- MTT-Räume
- Vortragsraum (auch für Film- und Diavorführungen)
- Gruppen-/Therapieräume
- Sporthalle (Tischtennis, Federball, Ballspiele)
- Info-Point
Diagnostik und diagnostische Ausstattung
Erst die exakte Diagnose macht eine wirksame Therapie und damit ein gutes Behandlungsergebnis möglich. Wir legen daher viel Wert auf eine sorgfältige Eingangsuntersuchung, welche im persönlichen Gespräch mit dem Therapeuten durchgeführt wird. Wir fragen nach
- aktuellen Krankheitsbeschwerden
- der Krankheitsvorgeschichte
- zusätzlichen körperlichen Vorerkrankungen
- beruflichen Belastungen
- familiären Belastungen
- früheren Belastungen
- der aktuellen Leistungsfähigkeit
Mit wissenschaftlich entwickelten Fragebögen sichern wir zusätzlich die Diagnose und messen zudem die Erkrankungsschwere. Ergänzend findet eine körperliche Untersuchung statt (z. B. Herz und Lunge abhören, Blutdruck messen usw.) sowie eine Blutuntersuchung. Oft wird noch ein Herzstrombild (EKG) abgeleitet.
Zusatzdiagnostik:
Meistens sind die körperlichen Vorerkrankungen unseren Patienten aus vorherigen Untersuchungen bekannt. Bei Unklarheiten aber können wir zusammen mit unseren nahegelegenen Kooperationspartnern alle gängigen medizinischen Untersuchungen anbieten, wie zum Beispiel internistische Untersuchungen (Ultraschall, Belastungs-EKG, Lungenfunktionsmessung, Magen-/Darmspiegelungen), radiologische Untersuchungen (Röntgen, Computertomographie, Kernspintomographie), orthopädische Untersuchungen, spezielle Laboruntersuchungen usw.
Im Verlauf:
In regelmäßigen Visiten fragen wir nach dem aktuellen Besserungsfortschritt. Bei Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahme führen wir wiederholt Blut- und EKG-Kontrollen durch und erhöhen dadurch die Behandlungssicherheit.
Zum Abschluss:
Am Ende der Behandlung fragen wir nach der entstandenen Besserung bzw. nach verbliebenen Krankheitsbeschwerden und beurteilen erneut das Leistungsvermögen, wiederum unterstützt durch spezielle Fragebögen. Die Ergebnisse und unsere Empfehlungen werden in einem Abschlussgespräch besprochen.