Landschaftsbild Kinzigtal

Trommeltherapie - wenig bekannt, aber erfolgreich!

Trommeln, ein uraltes traditionelles Kulturgut, ist schon lange auch für seine heilsamen Wirkungen bekannt.

Die daraus als eine Art der Musiktherapie entwickelte Trommeltherapie hilft, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern, zu beruhigen oder aber zu beleben. Ergänzend zur über die Sprache vermittelten klassischen Psychotherapie kann sie hier auf nicht sprachgebundenem Wege helfen, den Zugang zu den eigenen Gefühlen zu verbessern. Da sie typischerweise in der Gruppe stattfindet, kommt es auch zu wertvollem Gemeinschaftserleben wichtiger Emotionen. Das gemeinsame Trommeln verlangt Hinhören auf die anderen, es vermittelt Teamfähigkeit und es fördert die Kommunikation.

Die positiven Auswirkungen auf viele Körperfunktionen sind bekannt. Beim Trommeln werden die Atmung und Puls entschleunigt. Die Schwingungen übertragen sich auf den ganzen Körper und wirken oft lockernd auf die Muskulatur. Konzentration und Koordination werden spielerisch geschult. Durch den Einsatz beider Hände und auch einzelner Finger, werden gleichzeitig beide Gehirnhälften trainiert. Kein Wunder also, dass wir sie so erfolgreich bei einer ganzen Reihe psychischer, aber auch körperlicher Erkrankungen einsetzen.

Als seit vielen Jahren fester Bestandteil unseres Therapieangebotes bietet unsere Mitarbeiterin Rita Zimmermeyer die Trommeltherapie im Hause an. Sie ist Heilpädagogin und verfügt darüber hinaus über besondere Qualifikation in der Trommeltherapie. Mit langjähriger Erfahrung vermittelt sie fast unzählige Klang- und Rhythmuserlebnisse, die helfen, einen Ausgleich zum Alltagsstress zu finden.

“Trommeln ist eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit mit sich in Einklang zu kommen.”