Landschaftsbild Kinzigtal

Co-Therapie: interne Weiterbildung für unsere Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Die Aufgaben von Gesundheits- und KrankenpflegerInnen unterscheiden sich in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen deutlich zu den Aufgaben in der Akutmedizin.

In vielen Rehaeinrichtungen sind Gesundheits- und KrankenpflegerInnen die ersten Ansprechpartner für Patienten in medizinischen und psychologischen Krisensituationen. Dazu kommen weitere Aufgaben, wie beispielsweise die Durchführung von sämtlichen pflegerischen Maßnahmen, wie Blutentnahmen, Richten von Medikamenten, etc., aber auch die Mitarbeit in Problemlösegruppen, Durchführung von Entspannungsverfahren, etc.

Gerade in diesen Bereichen ist das Wissen über verschiedene Störungsbilder, Gesprächsführung oder der Umgang mit Krisen notwendig, um in den entsprechenden Situationen richtig zu handeln und sich im Umgang mit „schwierigen“ Patienten sicherer zu fühlen.

Daher bieten die CELENUS-Kliniken für ihre Gesundheits- und KrankenpflegerInnen diese Weiterbildung an, welche 80 Stunden beinhaltet und von zahlreichen internen und externen Dozenten geleitet wird.

Mit dieser Weiterbildung können die Gesundheits- und KrankenpflegerInnen einen wichtigen Beitrag im Rahmen der sozialmedizinischen Beurteilung leisten, da sie häufig Patienten in einem anderen Kontext als die Therapeuten erleben. Des Weiteren steigt sowohl die Mitarbeiter- als auch die Patientenzufriedenheit, sowie die Qualität der kompletten Rehabilitationsmaßnahme.

 

Foto: Entspannungsverfahren mithilfe der Klangschale, durchgeführt durch einen Co-Therapeuten.